Preisfrage: Openness vs. Arkanwissen im 21. Jahrhundert

Im Jahr 1798 schrieb die Königliche Societät der Wissenschaften in Göttingen im Reichs-Anzeiger folgende Preisfrage aus: “Wie können die Vortheile, welche durch das Wandern der Handwerksgesellen möglich sind, gefördert und die dabei vorkommenden Nachtheile verhütet werden?” Zwölf Preisschriften wurden begutachtet, u.a. durch Georg Christoph Lichtenberg und Johann Christian Blumenbach. Den ersten Preis erhielt ein gewisser […]

Wessen Offenheit? Wessen Ethik?

Offenheit – oder „openness“ – kann als eine derjenigen Logiken beschrieben werden, die die zeitgenössische Wissenschaft und Kultur antreibt. Der Mechanismus dahinter ist recht einfach: Die Nationalstaaten nehmen einen Teil ihrer Steuereinnahmen und investieren sie in die Finanzierung von Wissenschaft und Kultur, in letzterem Bereich zum Beispiel in die Digitalisierung kulturellen Erbes. Im Gegenzug sind […]

Kulturerbedaten, künstliche Intelligenz, und die Ethik der Nichtintervention

Es ist eine bekannte Tatsache, dass Algorithmen des maschinellen Lernens die statistischen Schiefe der Datensätze, auf denen sie trainiert wurden, noch verstärken. In jüngster Vergangenheit wurde diese Tatsache gut belegt, z. B. durch Cathy O’Neills Buch „Weapons of Math Destruction“ (2016), in Kate Crawfords und Trevor Paglens „Excavating AI“ (2019), oder in Artikeln wie „Data […]